Entspannungsmethoden
Es gibt verschiedene Entspannungsmethoden und Entspannungstechniken. Diese unterscheiden sich nicht in der Wirkungsweise, aber deutlich in den Wegen, um ans Ziel zu kommen. Jeder kann seinen Neigungen und Anforderungen entsprechend die geeignete Entspannungsmethode wählen und erlernen. Dabei kann geklärt werden, in welcher Weise sich der Proband überhaupt entspannen kann. Vielen können nicht wissen, welche Entspannungsmethode sie übethaupt für den eigenen Lernweg wählen sollten. Entspannung lernen erfolgt individuell und braucht eine, der jeweiligen Ausgangssituation, angeppasste Beratung und Begleitung. Atemtechniken und PMR beschreiten z. B. die körperlich-muskuläre Entspannungswahrnehmung. Erst wenn diese Entspannungsweisen klappen, kann man in die geistig-meditative Form der Entspannung, einsteigen. Dies kann auch ein Grund sein, warum manche Entspannungssuchende zu Anfang nicht gut mit dem Autogene Training zurecht kommen. Nach theoretischer Unterweisung kann ich Sie in folgenden Entspannungsmethoden anleiten:
- Atemtechniken
- Visualisierung / Traumreisen
- Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson
- Autogenes Training nach J. H. Schultz
Darüber hinaus kann ich Sie in die Entspannungsmethoden Feldenkrais und Eutonie einführen.